Musik in fränkischen Schlössern

Die seit über zwanzig Jahren stattfindende Veranstaltungsreihe "Musik in fränkischen Schlössern" nutzt die wohl einmalige reiche Schlösserlandschaft im landschaftlich reizvollen Naturpark Haßberge.

Die Konzerte finden in außergewöhnlichen, historischen Räumlichkeiten statt, welche sich in Privatbesitz befinden und demzufolge selten oder gar nicht öffentlich zugänglich sind.

Die Veranstaltungsreihe knüpft damit an die Tradition musikalisch-literarischer Salons des 17. und 18. Jahrhunderts an, dessen bekanntestes Beispiel die Tafelrunde des Christian von Truchseß auf der Bettenburg ist.

Ihre VR-Bank Lichtenfels-Ebern eG unterstützt die Konzertreihe „Musik in fränkischen Schlössern“, veranstaltet vom "Freundeskreis festlicher Musik in Franken".

Jetzt Karten sichern

Sonntag, 1. Juni 2025 um 17 Uhr im Schloß Waizenbach

Joscho Stephan Trio feat. Costel Nitescu

Der virtuose Gypsy Jazz-Gitarrist, der mit seinem einzigartigen Stil und mitreißenden Soli weltweit begeistert und der geniale Geiger Costel Nitescu.
Wer über Jazz und Gypsy Swing redet, muss über Joscho Stephan reden. Schon lange führt für Liebhaber des Genres kein Weg mehr an seinem authentischen Ton, seiner harmonischen Raffinesse und seinem rhythmischen Gespür vorbei.

Foto ©Manfred Pollert

Jetzt Karten sichern

Sonntag, 7. September 2025 um 17 Uhr im Schloss Eyrichshof

"Von Liebe und Hoffnung"

weltliche Kantaten von Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel

Bettina Meiners, Sopran

Barockensemble „L‘arte dell‘affetto“
Veronica Böhm - 1. Geige
Gabriele Toscani - 2. Geige
Julia Willeitner - Gambe
Alexander Gergelyfi - Cembalo

Die schöne Zauberin Armida hat den Kreuzritter Rinaldo in ihre Gewalt gebracht – aber statt ihn wie geplant umzubringen, verliebt sie sich leider in ihn. Rinaldo befreit sich, flieht – und Armida ruft ihm verletzt ein „Ah, crudele, e pur ten vai“ (Ach, Grausamer, warum nur gehst du?) nach. Die berühmte Arie schrieb der gerade 22jährige Georg Friedrich Händel im Auftrag eines Gönners für die Primadonna Margherita Durastanti. Ob da auch ein wenig Liebe zwischen dem Notenritter ‚Giorgio‘ und der Gesangszauberin im Spiel war?

Die Sopranistin Bettina Meiners, die in Salzburg bei Elisabeth Wilke und Barbara Bonney studierte, nimmt uns mit auf eine Reise durch verschiedene Solokantaten u.a. von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann, die sich um die Liebe und die Hoffnung drehen: „Du bist ein tolles Ungeheuer, ein Pfeil, ein Netz, ein Gift, ein Feuer – und doch, Liebe, lach ich dein!“ (Georg Philipp Telemann, aus: VI Moralische Cantaten).

Die Sopranistin Bettina Meiners studierte an der Universität Mozarteum Salzburg im Bachelor bei der Mezzosopranistin Prof. Kammersängerin Elisabeth Wilke und im Master bei der Sopranistin Prof. Barbara Bonney.
Neben der Oper hegt die junge Sängerin eine große Leidenschaft für das Lied. Sie studierte Liedgestaltung bei der finnischen Professorin Pauliina Tukiainen. Weiterhin nahm die Sängerin an diversen Meisterkursen teil, unter anderen bei dem Tenor Christoph Prégardien und der Sopranistin Felicity Lott.

Im Sommer 2024 war Bettina Meiners als Solistin gemeinsam mit dem Cembalisten Alexander Gergelify in der Neuproduktion „Zeitzone JETZT“ bei den Salzburger Festspielen zu hören.

Foto Bettina Meiners ©Simone Fischer, A.Gergelify ©Flora Bacher

Jetzt Karten sichern

Sonntag, 21. September 2025 um 17 Uhr im Schloß Burgpreppach

Eine Schubertiade mit Julian Prégardian

mit beliebten Liedern von Franz Schubert in neuer Gestalt

Julian Prégardien Tenor
Johannes Held Bariton – Bryan Benner Bariton & Gitarre
Streichquartett des „Orchesters im Treppenhaus“

Eine hochkarätige Künstlerriege nimmt Sie mit in die Welt von Franz Schubert. Zu hören gibt es u.a. den "Erlkönig", die "Forelle" oder Lieder wie "An die Musik" oder "Auf dem Wasser zu singen".
Julian Prégardien gehört ohne Frage zu den namhaftesten und gefragtesten Tenören der Welt. Er bringt seine musikalischen Freunde Bryan Benner und Johannes Held mit.
Bryan Benner sorgte für internationales Aufsehen mit seinem Quartett „The Erlkings“, mit dem er in außergewöhnlicher Besetzung die Lieder Schuberts und Schumanns respektvoll ins Englische übersetzt hat. „Johannes Held ist ein Bariton mit festem, leuchtendem Kern und packender expressiver Kraft“, schreibt Susanne Benda in der Stuttgarter Zeitung über den deutschen Bariton. Er ist preisgekrönter Opern- und Liedsänger und mit internationalen Orchestern, Opernproduktionen und Kammermusik weltweit unterwegs.

Im Anschluß an das Konzert aus Anlaß des 25-jährigen Jubiläums:
Buffet mit Wildspezialitäten ausgerichtet von Monica von Deuster-Fuchs von Bimbach und Dornheim.
Nur mit Anmeldung!

Jetzt Karten sichern

Sonntag, 19. Oktober 2025 um 17 Uhr im Schloß Burgpreppach

Cappella Musica Dresden

Walzer, Ländler und Polkas zum 200. Geburtstag von Johann Strauss, der wenige Tage später am 25. Oktober vor allem in Wien gefeiert wird.
Feiern wir schon ein paar Tage im Voraus mit der Cappella Musica Dresden, die zu diesem Anlaß auch eine neue CD aufgenommen hat und einige neue Walzer und andere schwungvolle Stücke mit nach Burgpreppach bringt.

Die „Cappella Musica Dresden“ ist ein Ensemble aus Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden, welches 1995 gegründet wurde und als elitäre Kammermusikbesetzung der renommierten Dresdner Kapellsolisten gilt. Neben dem Orchesterdienst in der Semperoper und auf den Konzertbühnen Europas und Asiens erarbeiten die Musiker mit Begeisterung und Idealismus Musik verschiedener Genres und Stilepochen. Das Anliegen ist es, durch intensive Beschäftigung mit der Musik und dem geistigen Umfeld der jeweiligen Zeit, die gestischen und sprachlichen Elemente zu einer lebendigen Klangrede zu bringen, die auch den Hörer der heutigen Zeit erreicht. Vom Publikum gefeiert und von der Fachpresse gelobt erfreuen die Künstler Herz und Geist und interpretieren auf höchstem Niveau.

Das Repertoire der Musiker umfasst alle Genres von Barock, Klassik bis hin zu Wiener Walzern und Musik von L. Bernstein und G. Gershwin.

Jetzt Karten sichern

Weitere Informationen zur Konzertreihe "Musik in fränkischen Schlössern" erhalten Sie hier.