Login OnlineBanking
Die Vorstände und der Vertriebsleiter der VR-Bank Lichtenfels-Ebern eG übergeben die Spende an die Vertreter der Naturschutzo

NaturVRsprechen

Spende an den Bund Naturschutz

7.500 Euro gespendet

Ein Termin – dreifache Freude beim Bund Naturschutz Lichtenfels, Ebern und beim Forstamt Heldburg.  

In 2024 gaben wir unseren Kunden ein Versprechen: Im Zeitraum eines halben Jahres sollen für jede nachhaltige Geldanlage und jede Kontoeröffnung des „KontoZukunft“ jeweils 10 € an den Bund Naturschutz und das Forstamt Heldburg gespendet werden.

Am 6. Februar war es dann soweit. Wir lösten unser Versprechen ein.

Getreu nach dem Motto: "Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun." übergaben unsere Vorstandsmitglieder Christian Senff und Marco Ahles eine Spende in Höhe von 7.500 Euro an die drei Organisationen. Die Spendenempfänger zeigten sich sehr erfreut. Mit dem erhaltenen Geld werden verschiedene Projekte wie z.B. die Waldjugendspiele in Heldburg, der Kauf und die Erhaltung von biologisch wichtigen Arealen, die Pflege des Wildkatzenpfads und der Kauf von notwendigen Maschinen, wie z.B. einem Balkenmäher unterstützt.

Mit diesem Spendenscheck verdeutlichen wir nicht nur die Verbundenheit gegenüber unseren Kunden und der Region, sondern honorieren auch das Engagement derer, die sich aktiv für die Umwelt und unsere Natur einsetzen. Die Spendenempfänger werden von uns gezielt regional ausgewählt, damit garantiert wird, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Projekt im Bereich Ebern - Landschaftspflegeaktionen

Ende Juli 2024 fanden mehrere Aktionen zur Landschaftspflege vom Bund Naturschutz Ebern statt. Bei den verschiedenen Aktionen wurden mehrere Flächen einmalig gemäht. Dies erfolgte durch einen Traktor mit Mähbalken oder mit Balkenmäher und Freischneider für schwer zugängliche Bereiche. Anschließend musste das Mahdgut zusammengerecht, weitgehend auf Planen herausgezogen und im zugänglichen Bereich auf Mahden geschichtet werden. Die Mahden wurden mit dem Ladewagen anschließend abtransportiert. Die Mäharbeiten tragen dazu bei, eine artenreiche Fauna und Flora zu erhalten.

Mähaktion BN Ebern
Fleißige Helfer engagieren sich beim Bund Naturschutz Ebern und unterstützen die Landschaftspflegeaktionen. Bild: Harald Amon

Projekt im Bereich Heldburg - Waldjugendspiele

Die Waldjugendspiele fanden am 29.05.2024 in der Nähe von Heldburg statt und sind ein jährliches Highlight der forstlichen Umweltbildung. Einmal jährlich organisieren alle Thüringer Forstämter in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen e. V., diese Spiele. Hier bieten sie dritten und vierten Klassen die Möglichkeit, ihr schulisches Waldwissen auf die Probe zu stellen. Bei der Durchführung im Wald wird jede Klasse von einem eigenen Forstpaten betreut und über einen Rundparcours durch den Wald geführt.

Ein Unterrichtstag ohne Stühle und Tafeln: Bei diesem Unterrichtstag im Wald braucht man keine Stühle und Tafeln. Hier sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk angesagt! Alljährlich nehmen rund 500 Klassen mit etwa 10.000 Kindern an den Waldjugendspielen teil. Auf dem Parcours warten vielfältige Themenstationen wie Pflanzen- und Tierkunde, Umweltschutz und Jagd auf schlaue Köpfe. Auch sportliche Aktionen und Spiele kommen nicht zu kurz. Am Ende des drei- bis vierstündigen Parcours wartet noch ein gemeinsames Mittagessen auf alle Teilnehmer.

Waldjugendspiele Heldburg
Forstamtsleiter Lars Wollschläger und Kundenbetreuer Marko Weigand bei den Waldjugendspielen in Römhild.

Das könnte Sie auch interessieren